- Auskehricht
- Im Auskehricht wird sich's finden. – Schonheim, I, 16.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Auskehricht — Aus|keh|richt, der; s (veraltet, noch landsch.): Kehricht … Universal-Lexikon
Volkstumspolitik — ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen zur Entfaltung kam. Ihre praktische Ausgestaltung erfuhr sie im „Dritten Reich“ zunächst mit dem Anschluss des… … Deutsch Wikipedia
Fegeopfer — Fegeopfer, Sühnopfer, mit welchem man nach heidnischer Ansicht den Zorn der Götter abzuwenden u. die Schuld einer ganzen Stadt od. eines Staates zu sühnen glaubte. Man bestimmte dazu schlechte, aus der menschlichen Gesellschaft ausgestoßene… … Pierer's Universal-Lexikon
Auskehrig, das — Das Auskehrig, oder Auskehricht, des es, plur. inusit. der Unrath, welcher mit dem Besen aus einem Zimmer gekehret wird; das Kehrig, in Oberdeutschland der Mist, die Misten, das Ausfeget, das Feget, das Fegsal, das Kehrsal, in Niedersachsen Mull … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kehricht, das — Das Kehricht, des es, plur. inus. was mit dem Besen ausgekehret worden, Unrath, welcher mit dem Besen weggeschaffet worden, das Auskehricht; im Oberd. Fegsal, das Feget, Kutter (von Koth) im Nieders. Mull, Untrackels. Siehe Icht 1 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mist, der — Der Mist, des es, plur. car. ein Wort, welches überhaupt einen vermischten Körper der schlechtesten verächtlichsten Art bedeutet. 1. Im weitesten Verstande, wo es nur noch in einigen Fällen üblich ist. So wird das Auskehricht in einigen Gegenden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unlust, die — Die Unlust, plur. car. der Gegensatz von Lust. 1) Von Lust, anschauende Erkenntniß des Angenehmen, wo es doch nicht bloß einen Mangel der Lust, sondern eine anschauende Erkenntniß des Unangenehmen, einer Unvollkommenheit bezeichnet, und gebraucht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Paulus, S. (81) — 81S. Paulus, Ap. (29. al. 30. Juni, 25. Jan., 6. Juli, 1. Sept., 18 Nov.). Der heil. Paulus, aus dem Stamme Benjamin, dessen früherer Name Saulus16 war, ist zu Tarsus (Juliopolis) in Cilicien geboren. Tiefe alte und volkreiche Handelsstadt am… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Kehricht — Abfall, Müll, Schmutz; (österr., schweiz.): Mist; (geh.): Unrat; (landsch.): [Aus]fegsel; (schweiz. mundartl.): Güsel; (landsch., sonst veraltet): Auskehricht. * * * Kehricht,der:1.⇨Müll–2.einenfeuchtenK.angehen:⇨angehen(6) … Das Wörterbuch der Synonyme
karjan — *karjan germ., schwach. Verb: nhd. fegen, kehren ( Verb) (2); ne. sweep; Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: s … Germanisches Wörterbuch